
Mit Geo-Tags können Sie Ihrer Website eine geografische Lokation zuweisen, was gerade bei ortsbezogenen Suchabfragen (z. Bsp. „Restaurant Freiburg“) von Vorteil sein kann. Für den Besucher Ihrer Website werden die Geo-Tags nicht sichtbar sein, jedoch greifen einzelne Dienste wie Smart-Phone-Apps auf die Geo-Tag-Informationen zu und werten diese aus. Bei den großen Suchmaschinen gibt es jedoch Unterschied, Bing stützt sich auf die Geo-Tags, wohinggegen Google laut einer offiziellen Darstellungen die Geo-Tags nicht auswertet.
Geo-Tags liefern Informationen zu:
- Land
- Region
- Ort
- geografische Längen- und Breitenkoordinaten
Verwendung von Geo-Tags
Geo-Tags können global im Head-Bereich für eine gesamte Website (Site-Related) eingetragen werden oder auch spezifisch für einzelne Seiten (Page-Related), was sich gerade bei Filialen/Zweigstellen anbietet.
- Erstellen Sie die Geo-Tags für ihre Website mit dem Geo-Tag Generator
- Kopieren Sie die generierten Geo-Tags
1234<meta name="geo.region" content="DE-BW" /><meta name="geo.placename" content="Tunibergstr. 10, 79238 Ehrenkirchen" /><meta name="geo.position" content="47.94067;7.73094" /><meta name="ICBM" content="47.94067, 7.73094" /> - Fügen Sie den generierten Code in den HTML-Header
<head>...</head>
ihrer Webseite ein.
Geo-Tags sollten also nur als ergänzende Maßnahme für die lokale Suchmaschinen-Optimierung gesehen werden.